• Startseite
  • Trainingszeiten
    • Wichtige Termine
  • Ansprechpartner
    • Trainer
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Downloads
  • Archiv

Anfänger tragen den weiß-gelben Judogürtel

Stadtallendorf: Der Judo-Nachwuchs des TSV Stadtallendorf zeigte vor einigen Tagen bei einer Gürtelprüfung ihre im Training erworbenen Fähigkeiten.

Prüfungsteil war zunächst das Fallen nach hinten und zur Seite. Danach sollte bei den ersten beiden Würfen – in Grundform und als Bewegungsaufgabe - der Zusammenhang von Vertrauen und Verantwortung gegenüber dem Partner deutlich gemacht werden.

In einer Bodenkampfsituation galt es dann den Partner (Uke) mit einer Festhaltetechnik zu kontrollieren. Die Prüfer, Elise Sprenger und Oliver Falk, beachteten schon, dass die jungen Sportler bei ihrem ersten Auftritt vor den Eltern reichlich „Lampenfieber „ hatten.

Die Prüfung zum 8. Kyu , dem weiß-gelben Gürtel , bestanden: Pia Küblbeck, Domenik Ostwald, Aleksander Stankiewicz, Sam Zimbelmann, Cecilia Habegger, Maxim Peters, Valentino Toson, Alexander Adams und Marie Sprenger.

IMG 4142Prüflinge mit den Trainern Alexander Jonas und Valeska Nierath, sowie den Prüfern Elise sprenger und Oliver Falk

Südwestdeutschen Meisterschaften Bad Ems

Ein toller Tag für die Stadtallendorfer Judokas! Valeska Nierath hatte sich als Drittplatzierte der HEM U 18 in der Gewichtsklasse – 48 kg für diese Meisterschaft qualifiziert und für diesen Sa., 15. Februar 2020 mit Betreuer Christian Bulach auf die Wiegezeit in Bad Ems um 13 Uhr eingestellt.

An diesem Samstag waren Stadtallendorfer Sportler termingleich auch auf der Fahrt zum 21. Petersberger Rauschenbergturnier unterwegs. Gegen 08.15 Uhr wurde zunächst Rainer Kröner zu Hause vom Hessischen Judoverband, einer Frau Görner, telefonisch unterrichtet, dass eben Christian Bulach, 5. Platz der HEM U 18, Gewichtsklasse – 81, als Nachrücker in Bad Ems starten könne. Über eine Telefonkette versuchten Werner Sprenger und Brian Zadow hektisch während der Fahrt, Christian und Valeska telefonisch zu erreichen. Niemand ging ans Telefon!

Es gelang letztlich den Vater, Josef Bulach, über dessen Anschluss zu erreichen. Ein Glücksfall, dass dessen Rufnummer in den Kontaktdaten hinterlegt war!

Christian wurde schnell wach und fit gemacht, die Judosachen eingepackt und dessen Startzusage an Frau Görner übermittelt. Problem nur, musste der doch zur Wiegezeit bis 10.45 Uhr in Bad Ems sein.

Vater Josef Bulach nahm die Sache in die Hand, fuhr sofort und schleunig mit Christan nach Bad Ems und kam pünktlich zur Waage. Valeska fuhr wie geplant später mit ihren Eltern hinterher.

In seinem 1. Kampf wich er einem Tani-O-Toshi-Angriff seines Gegners geschickt aus und drehte diesen auf den Rücken zum vorzeitigen Sieg durch Ippon. Auch in seinem 2. Kampf siegte Christian vorzeitig. Bereits führend, nutzte Christian eine mißglückte Wurfaktion seines Gegners aus, wobei der diesen mit einer Würgetechnik, Koshi-Jime, zur Aufgabe zwang.

Im Finalkampf gegen den späteren Titelträger, Maris Görner, kämpfte Christian lange auf Augenhöhe. Durch eine Selbstfalltechnik, Yoko-Toshi, wurde Christian dann doch geworfen und verlor.

Mit dem Empfang der Urkunde als Südwestdeutscher Vizemeister und dem Umhängen der Silbermedaille überwog dann doch die Freude.

Valeska Nierath, Drittplatzierte der Hessenmeisterschaften, kämpfte in der Gewichtsklasse – 48 kg, zunächst gegen Paula Bartone aus dem Saarland. Deren Wurfaktion konnte Valeska verhindern, um dann erfolgreich eine Würgetechnik einzusetzen. Ihre Gegnerin musste aufgeben.

Gegen die Titelträgerin aus Hessen, Anja Schneider, hielt Valeska  lange gut mit, um dann doch durch einen tief angesetzten Schulterwurf zu verlieren.

Im 3. Kampf gegen Xenia Schmidt aus Geisenheim gelang Valeska zunächst eine Waza-Ari-Führung, die ihre Gegnerin dann ausgleichen konnte. Mit einem gelungenen Opferwurf, Tomoe-Nage, entschied Valeska letztlich vorzeitig den Kampf für sich.

Valeska Nierath wurde Drittplatzierte und freute sich bei der Siegerehrung über eine Bronzemedaille.

Beide Sportler sind damit für die Deutschen Meisterschaften in Leipzig qualifiziert. Die Stadtallendorfer Judoabteilung ist stolz auf beide Nachwuchsleute und gratuliert zur tollen Leistung und dem Ergebnis.

christina badems

Christian

Valeska

21. Petersberger Rauschenbergturnier

Am Sa./So., 15./16.Februar 2020 nahmen auch junge Judosportler aus Stadtallendorf am Turnier in Petersberg teil. Neben der Vielzahl hessischer Teilnehmern kamen auch Judokas aus Thüringen und Bayern.

In der U 13 starteten Jannis Ziemer- 40kg (16 TN) und Marcel Preuß- 46kg (12 TN). Beide konnten jeweils einen Kampf durch Tani-O-Toshi gewinnen, schieden danach mit jeweils zwei Niederlagen gegen starke Konkurrenz aus.

Lehrgeld mussten auch Philipp Bär, U 16, - 40kg (6 TN) und Justus Pausch (14TN) zahlen. Philipp wurde Pool-Letzter und Justus war als Turnier-Neuling ohne Chance.

Einzig Brian Zadow, U 16, - 66 kg, war in einem kleinen Teilnehmerfeld mit 4 Startern erfolgreich. Er verlor gegen seinen Dauerkonkurrenten Herdt aus Kassel nach Haltegriff, wurde aber mit zwei klaren Siegen Zweiter.

Betreuer: Werner Sprenger

Am Folgetag betreute Sebastian Sprenger drei U 11 Judokas, die in 3er oder 4 Wettkampfgruppen antraten.

Moritz Sprenger siegte zwei Mal sicher und vorzeitig und kam auf den 1. Platz.

Johannes Dietrich und Frederic Ziemer verloren ihre Kämpfe

Wurf-Dummy für das Judotraining.

Seit Jahres-Beginn 2020 ist bei der Judoabteilung ein "neues " Vereinsmitglied auf der Tatami zu sehen. Der 34 kg schwere und ca. 160 cm große Wurf- Dummy wurde  - Vorbild ist der mehrfache japanische Weltmeister Shohei ONO - mit gleichem Namen personalisiert.

Das Wurf-Training mit "Ono" soll die ambitionierten Judokas in ihrer Entwicklung weiter bringen. Schon beim
1. Training bereitete "Ono" viel Freude und ist auch künftig immer in der Bärenbachhalle anwesend.

Farbgurte-Prüfung der Stadtallendorfer Judokas

Valeska Nierath und Christian Bulach tragen den braunen Gürtel

Stadtallendorf. In der letzten Woche erwarben 21 Nachwuchssportler der Eintracht Stadtallendorf bei einer Kyu-Gürtelprüfung den nächst höheren Gürtelgrad im Judo.

Je nach Gürtelfarbe in den Anforderungen steigend, zeigten die Prüflinge Falltechniken (Ukemi-Waza), Grundformen der Wurftechniken (Nage-Waza), die Vielzahl der Festhalte-, Hebel- und Würgemöglichkeiten der Bodenarbeit (Ne-Waza) und deren sinnvollen Anwendungen.

Beim Vorführen der Kata (einer formellen Übung mit vorgegebenen Bewegungsabläufen) ab Erwerb des 3. Kyu, grüner Gürtel, zog es die zahlreichen Zuschauer in den Bann und es wurde andächtig still in der Sporthalle der Südschule.

Aus der „Nage-no-Kata" zeigten Brian Zadow die Gruppe „Koshi-Waza"und Umberto Barra die Gruppe „Ashi-Waza". Zuletzt holten sich auch Valeska Nierath und Christian Bulach den verdienten Applaus ab, als sie perfekt die Gruppe „Te-Waza" darboten.

Die Prüfer, Michael Brilz. 3. DAN (Meistergrad), Darmstadt und Rainer Kröner, 1.DAN, Stadtallendorf, waren nach Abschluss des Programmes mit den gezeigten Leistungen zufrieden.

Berechtigt und verpflichtet folgenden Judogürtel (Schülergrad) zu tragen sind:

7. Kyu, gelber Gürtel: Margaritha Lupanova, Marius u. Adelyn Bark, Emmi Henrich, Fredrik Ziemer, Lukas Heinzmann

6. Kyu, gelb/oranger Gürtel: Viktor Bär, Alexander Kornberger, Jan Dajczak, Tizian Pausch, Johannes Dietrich

5. Kyu, orangener Gürtel: Justus Pausch, Luis Müller, Moritz Sprenger, Luca-Jaden Ripper, Macel Preus, Leonie Brand

3. Kyu, grüner Gürtel: Brian Zadow

2. Kyu, blauer Gürtel: Umberto Barra

1. Kyu, brauner Gürtel: Valeska Nierath, Christian Bulach

Eine so umfangreiche Gürtelprüfung , so stellte es Abteilungsleiter Joachim Franke in seiner Ansprache heraus, habe seit etlichen Jahren in Stadtallendorf nicht mehr gegeben habe. Die Ausbildungsarbeit in der Judoteilung wurde durch diese gelungene Veranstaltung herausgestellt.

Eine Ehrung erfolgte zusätzlich für den 14 jährigen Nachwuchs-Judoka, Brian Zadow, der zuletzt sehr erfolgreich bei Landes-Wettkämpfen der Altersklasse U 15 abschnitt.

Der Kleinseelheimer Realschüler erkämpfte sich vor Kurzem in Petersberg/Fulda den 2. Platz bei den Hessischen Einzelmeisterschaften und krönte erfolgreich seinen Saisonabschluss als Vizemeister der Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften.

Werner Sprenger, Pressewart

TSV Eintracht Stadtallendorf

Kata-Vorführung von Christian Bulach und Valeska Nierath
IMG 3857

v. l. mit Jugendwart W. Sprenger, Umberto Barra, Christian Bulach, Valeska Nierath, Brian Zadow , Prüfer Michael Brilz
IMG 3884

29. Nikolausturnier in der Elz am 01.12.2019

Valeska: alle Kämpfe gewonnen

Brian: alle Kämpfe gewonnen

Philipp: 2 Kämpfe gewonnen und 1 Kampf verloren



Valeska

Brian

Philipp

HEM in Petersberg & Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften

Hessischen Einzelmeisterschaften U15

Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften U15

Leonie Brand -57 kg,
 - 5 TN, 5 Kämpfe, 4 verloren
 - Platz 5 

Brian Zadow, -60 kg
 - 11 TN, 4 Kämpfe, 3 gewonnen
 - 2. Platz =  Vize- Hessenmeister

Umberto Barra, offene Klasse
 - 13 TN, 4 Kämpfe, 2 gewonnen, 2 verloren
 - Platz 5

Brian Zadow, -60 kg
 - 2. Platz

sdm2019

Stadtallendorfer Nachwuchs-Judokas sind in Urmitz erfolgreich.

Am 19.10.2019 nahmen Stadtallendorfer Nachwuchs-Judokas am 27. Urmitzer Herbstturnier teil. Der Ausrichter in Urmitz, am Rhein und in direkter Nähe zu Koblenz gelegen, hatte bei seinem Traditionsturnier Zuspruch von über 300 Startern aus Deutschland und verschiedenen Nachbarländer erhalten.

In der Altersklasse der unter 15- jährigen zeigte Umberto Barra, Gewichtsklasse +66 kg, erneut seine derzeitige Leistungsfähigkeit. Mit 3 vorzeitigen Siegen, alle durch variable Wurfausführungen erzielt, zog er ins Finale ein. Seinen Gegner im Finale, ein "Blaugurt" aus Mayen, höher graduiert und deutlich schwerer, hatte er zuvor gut analysiert. Nach kurzem Griffkampf setzte sich Umberto mit einem tief angesetzten Schulterwurf entscheidend mit Ippon-Wertung, dem vorzeitigen Sieg, durch und wurde Erster.

Brian Zadow, gleichaltrig , aber in der Gewichtsklasse – 60 kg angetreten, setzte sich in seinem Pool auch nach 3 vorzeitigen Siegen durch. Im Finale über Kreuz, dem Sieger des 2. Pools, hatte es Brian mit einem Blaugurt zu tun. Kurz vor Ende der 4 minütigen Kampfzeit gelang es Brian mit einer Energieleistung, die Waza-Ari -Führung seines Gegners zu egalisieren. Im Golden Score, der Verlängerung, verlor Brian recht unglücklich durch Schulterwurf.

Nach kurzer Zeit des Durchatmens freute sich Brian anschließend doch über seinen 2. Platz und erhielt die verdiente Silbermedaille.

In der Altersklasse der unter 18- jährigen wurden Jan Dajczak und Christian Bulach gemeinsam in die Gewichtsklasse – 73 kg eingewogen, kämpften dann aber in verschiedenen Pools der Wettkampfliste.

Christian siegte zunächst in seinem 1. Kampf vorzeitig nach zwei erfolgreichen Schulterwürfen. In seinem 2. Kampf zeigte er seine Fähigkeiten im Bodenkampf , wobei es ihm gelang, seinen Gegner mit einem Leistenstreckhebel (Gyaku-Juji-Gatame) zur Aufgabe zu zwingen.

Beim Kampf um den Pool-Sieg warf er seinen Gegner aus dem Rheinland-Pfalz –Kader durch einen Schenkelwurf. Da dieser in der Wurfausführung aber weiter durchdrehte, entschieden die Kampfrichter zu Ungunsten von Christian und sprachen den vorzeitigen Sieg durch Ippon seinem Gegner zu. Eine mehr als zweifelhafte Entscheidung, einen Videobeweis gab es nicht.

Dem Reglement entsprechend durfte Christian dann gegen Erstplatzierten des 2. Pools , einem Sportler aus Kroatien, antreten.

Technisch gekonnt, überraschte dieser Christian in einer Bodensituation und entschied diesen Kampf vorzeitig durch Haltegriff. Christian durfte aber mit auf das Siegerpodest und sich dort die verdiente Bronzemedaille umhängen lassen.

Jan Dajczak, der noch über wenig Wettkampferfahrung verfügt, machte seine Sache auch gut. Einige Male konnte er seine Gegner im Kampfverlauf ausheben, jedoch nicht wertungsrelevant auf die Matte bringen. Jan verlor drei Kämpfe und sammelte Erfahrung.

Valeska Nierath trat in der Gewichtsklasse – 48 kg an und hatte es mit drei Gegnerinnen zu tun.

Ihr gelang ein Sieg nach Golden Score. In den beiden anderen Kämpfen kamen ihre Wurfansätze nicht durch bzw. wurden gekontert. Sie verlor jeweils durch Haltegriff. Valeska vervollständigte dennoch mit einer weiteren Bronzemedaille den Stadtallendorfer Erfolg.

Betreuer: Werner Sprenger

Anlage foto; v. links: Valeska Nierath, Jan Dajczak, umberto Barra, Betreuer Werner Sprenger, Brian Zadow, Christian Bulach

urmitzer01

urmitzer02

urmitzer03

urmitzer04

Brian

Christian

Umberto

BEM U11/U13/U15 in Köppern am 21.09.2019

Der TSV Eintracht Stadtallendorf reiste zur BEM U11/U13/U15 in Köppern am 21.09.2019 mit insgesamt acht Kämpfern an, wobei Mariusz Bark doppelt startete, also in der U11 und in der U13.

In der U13 weiblich wurde Leonie Brand in der Klasse -57kg kampflos Bezirksmeisterin. Ihre anschließenden beiden Freundschaftskämpfe verlor sie jeweils knapp gegen Dauerkonkurentinnen.

In der U13 männlich gingen Mariusz Bark -31kg und Jannis Ziemer -40kg an den Start.

Mariusz war im ersten Kampf sichtlich beeindruckt von seinem Gegner, der ihn mit einem ungewohnten Uchi-Mata nach kurzer Zeit entscheidend warf, weshalb er in der Folge zurück zog. Da er noch nicht lange Judo macht, war diese Entscheidung nachvollziehbar.

Jannis kämpfte im System Jeder-gegen-Jeden und verlor seine vier Kämpfe, wobei er sich insgesamt tapfer schlug, zwei Kämpfe nur knapp verlor und nicht aufgab.

Somit gab es in der männlichen U13 keine Medaillen.

In der weiblichen U11 gingen Adelin Bark und Emmi Henrich an den Start.

Adelin wurde zuvor Zeugin des Kampfes ihres Bruders in der U13 und war sichtlich nervös und aufgeregt. Im System der gewichtsnahen Vierergruppen hatte sie drei Kämpfe zu bestehen. Nach erster Nervosität und zwei unglücklichen Niederlagen konnte sie den letzten Kampf mit einem starken O-Soto-Otoshi für sich entscheiden und wurde dritte. Außerdem zog sie ein positives Fazit des Tages.

Emmi gewann den ersten ihrer drei Kämpfe überlegen, verlor den zweiten deutlich nach Haltegriff und den letzten über die gesamte Kampfzeit knapp mit Waza-Ari nach Seoi-Nage. Sie legte einen guten Auftritt bei ihrem zweiten Turnier hin.

In der männlichen U11 gingen Mariusz Bark und Moritz Sprenger an den Start.

Mariusz fand zu alter Stärke zurück, verlor seinen ersten Kampf zwar, jedoch war er dem Gegner überlegen und ließ sich nach Führung kurz vor Kampfende auskontern. Die beiden übrigen Kämpfe gewann er souverän und wurde Zweitplatzierter.

Moritz Sprenger konnte seinen Angstgegner im ersten Kampf gut eingestellt komplett überrollen und gewann überlegen nach Handwurf und Haltegriff durch zwei Waza-Ari. Den zweiten Kampf verlor er jedoch im Überschwang des zuvor errungenen Sieges. Da in dieser Gewichtskategorie jedoch Jeder gegen Jeden jeweils mit Ippon gewonnen hatte, vergab die Turnierleitung kurzerhand drei erste Plätze.

Neben der Goldmedaille durfte er zusätzlich einen Pokal mit nach Hause nehmen. Er hatte diesjährig an allen Entscheidungen im Bezirk teilgenommen und fleißig Punkte gesammelt.

In der U15 gingen Brian Zadow und Umberto Barra an den Start.

Beide kämpften überlegt und kontrolliert, wobei Umberto konditionelle Mängel aufwies. Das änderte jedoch nichts daran, dass beide ihre Kämpfe ausnahmslos und mit guten Techniken gewinnen konnten. Am Ende wurden beide verdient Bezirksmeister.

Betreuer: Sebastian Sprenger

koeppern01

koeppern02

08.09.2019: Kirchhainer Altstadtlauf

kl 2019 01

kl 2019 02

kl 2019 03

kl 2019 04

Weitere Beiträge ...

  • 15. Horst-Sommer-Turnier in Elz am 01.09.2019
  • Vier junge Judo -Nachwuchstrainer in Stadtallendorf
  • 15.06.2019: Hess. Einzelmeisterschaften in Neuhof, u11 und Hess. Kyu-Meisterschaften der U15 bis 3. Kyu
  • Sa. 18.05.2019 - Heinercup 2019

Seite 4 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

 AKTUELLES

https://assets.judobund.de/public/uploads/button_hessen.png

 

 

 

 

 

30.05.2022

Jahreshauptversammlung 2022
zur Einladung

Formulare zum Download:
Hygienekonzept
Corona Erklärung der Mitglieder

 

25.02.2020

Wichtige Termine

 


 

 

 

 

© TSV Eintracht 1920 e.V. Stadtallendorf | WebBrommi - Webdesign & IT-Service Patrick Bromm | Impressum