• Startseite
  • Trainingszeiten
    • Wichtige Termine
  • Ansprechpartner
    • Trainer
    • Vorstand
  • Downloads
  • Archiv

Farbgurte-Prüfung der Stadtallendorfer Judokas

Valeska Nierath und Christian Bulach tragen den braunen Gürtel

Stadtallendorf. In der letzten Woche erwarben 21 Nachwuchssportler der Eintracht Stadtallendorf bei einer Kyu-Gürtelprüfung den nächst höheren Gürtelgrad im Judo.

Je nach Gürtelfarbe in den Anforderungen steigend, zeigten die Prüflinge Falltechniken (Ukemi-Waza), Grundformen der Wurftechniken (Nage-Waza), die Vielzahl der Festhalte-, Hebel- und Würgemöglichkeiten der Bodenarbeit (Ne-Waza) und deren sinnvollen Anwendungen.

Beim Vorführen der Kata (einer formellen Übung mit vorgegebenen Bewegungsabläufen) ab Erwerb des 3. Kyu, grüner Gürtel, zog es die zahlreichen Zuschauer in den Bann und es wurde andächtig still in der Sporthalle der Südschule.

Aus der „Nage-no-Kata" zeigten Brian Zadow die Gruppe „Koshi-Waza"und Umberto Barra die Gruppe „Ashi-Waza". Zuletzt holten sich auch Valeska Nierath und Christian Bulach den verdienten Applaus ab, als sie perfekt die Gruppe „Te-Waza" darboten.

Die Prüfer, Michael Brilz. 3. DAN (Meistergrad), Darmstadt und Rainer Kröner, 1.DAN, Stadtallendorf, waren nach Abschluss des Programmes mit den gezeigten Leistungen zufrieden.

Berechtigt und verpflichtet folgenden Judogürtel (Schülergrad) zu tragen sind:

7. Kyu, gelber Gürtel: Margaritha Lupanova, Marius u. Adelyn Bark, Emmi Henrich, Fredrik Ziemer, Lukas Heinzmann

6. Kyu, gelb/oranger Gürtel: Viktor Bär, Alexander Kornberger, Jan Dajczak, Tizian Pausch, Johannes Dietrich

5. Kyu, orangener Gürtel: Justus Pausch, Luis Müller, Moritz Sprenger, Luca-Jaden Ripper, Macel Preus, Leonie Brand

3. Kyu, grüner Gürtel: Brian Zadow

2. Kyu, blauer Gürtel: Umberto Barra

1. Kyu, brauner Gürtel: Valeska Nierath, Christian Bulach

Eine so umfangreiche Gürtelprüfung , so stellte es Abteilungsleiter Joachim Franke in seiner Ansprache heraus, habe seit etlichen Jahren in Stadtallendorf nicht mehr gegeben habe. Die Ausbildungsarbeit in der Judoteilung wurde durch diese gelungene Veranstaltung herausgestellt.

Eine Ehrung erfolgte zusätzlich für den 14 jährigen Nachwuchs-Judoka, Brian Zadow, der zuletzt sehr erfolgreich bei Landes-Wettkämpfen der Altersklasse U 15 abschnitt.

Der Kleinseelheimer Realschüler erkämpfte sich vor Kurzem in Petersberg/Fulda den 2. Platz bei den Hessischen Einzelmeisterschaften und krönte erfolgreich seinen Saisonabschluss als Vizemeister der Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften.

Werner Sprenger, Pressewart

TSV Eintracht Stadtallendorf

Kata-Vorführung von Christian Bulach und Valeska Nierath
IMG 3857

v. l. mit Jugendwart W. Sprenger, Umberto Barra, Christian Bulach, Valeska Nierath, Brian Zadow , Prüfer Michael Brilz
IMG 3884

29. Nikolausturnier in der Elz am 01.12.2019

Valeska: alle Kämpfe gewonnen

Brian: alle Kämpfe gewonnen

Philipp: 2 Kämpfe gewonnen und 1 Kampf verloren



Valeska

Brian

Philipp

HEM in Petersberg & Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften

Hessischen Einzelmeisterschaften U15

Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften U15

Leonie Brand -57 kg,
 - 5 TN, 5 Kämpfe, 4 verloren
 - Platz 5 

Brian Zadow, -60 kg
 - 11 TN, 4 Kämpfe, 3 gewonnen
 - 2. Platz =  Vize- Hessenmeister

Umberto Barra, offene Klasse
 - 13 TN, 4 Kämpfe, 2 gewonnen, 2 verloren
 - Platz 5

Brian Zadow, -60 kg
 - 2. Platz

sdm2019

Stadtallendorfer Nachwuchs-Judokas sind in Urmitz erfolgreich.

Am 19.10.2019 nahmen Stadtallendorfer Nachwuchs-Judokas am 27. Urmitzer Herbstturnier teil. Der Ausrichter in Urmitz, am Rhein und in direkter Nähe zu Koblenz gelegen, hatte bei seinem Traditionsturnier Zuspruch von über 300 Startern aus Deutschland und verschiedenen Nachbarländer erhalten.

In der Altersklasse der unter 15- jährigen zeigte Umberto Barra, Gewichtsklasse +66 kg, erneut seine derzeitige Leistungsfähigkeit. Mit 3 vorzeitigen Siegen, alle durch variable Wurfausführungen erzielt, zog er ins Finale ein. Seinen Gegner im Finale, ein "Blaugurt" aus Mayen, höher graduiert und deutlich schwerer, hatte er zuvor gut analysiert. Nach kurzem Griffkampf setzte sich Umberto mit einem tief angesetzten Schulterwurf entscheidend mit Ippon-Wertung, dem vorzeitigen Sieg, durch und wurde Erster.

Brian Zadow, gleichaltrig , aber in der Gewichtsklasse – 60 kg angetreten, setzte sich in seinem Pool auch nach 3 vorzeitigen Siegen durch. Im Finale über Kreuz, dem Sieger des 2. Pools, hatte es Brian mit einem Blaugurt zu tun. Kurz vor Ende der 4 minütigen Kampfzeit gelang es Brian mit einer Energieleistung, die Waza-Ari -Führung seines Gegners zu egalisieren. Im Golden Score, der Verlängerung, verlor Brian recht unglücklich durch Schulterwurf.

Nach kurzer Zeit des Durchatmens freute sich Brian anschließend doch über seinen 2. Platz und erhielt die verdiente Silbermedaille.

In der Altersklasse der unter 18- jährigen wurden Jan Dajczak und Christian Bulach gemeinsam in die Gewichtsklasse – 73 kg eingewogen, kämpften dann aber in verschiedenen Pools der Wettkampfliste.

Christian siegte zunächst in seinem 1. Kampf vorzeitig nach zwei erfolgreichen Schulterwürfen. In seinem 2. Kampf zeigte er seine Fähigkeiten im Bodenkampf , wobei es ihm gelang, seinen Gegner mit einem Leistenstreckhebel (Gyaku-Juji-Gatame) zur Aufgabe zu zwingen.

Beim Kampf um den Pool-Sieg warf er seinen Gegner aus dem Rheinland-Pfalz –Kader durch einen Schenkelwurf. Da dieser in der Wurfausführung aber weiter durchdrehte, entschieden die Kampfrichter zu Ungunsten von Christian und sprachen den vorzeitigen Sieg durch Ippon seinem Gegner zu. Eine mehr als zweifelhafte Entscheidung, einen Videobeweis gab es nicht.

Dem Reglement entsprechend durfte Christian dann gegen Erstplatzierten des 2. Pools , einem Sportler aus Kroatien, antreten.

Technisch gekonnt, überraschte dieser Christian in einer Bodensituation und entschied diesen Kampf vorzeitig durch Haltegriff. Christian durfte aber mit auf das Siegerpodest und sich dort die verdiente Bronzemedaille umhängen lassen.

Jan Dajczak, der noch über wenig Wettkampferfahrung verfügt, machte seine Sache auch gut. Einige Male konnte er seine Gegner im Kampfverlauf ausheben, jedoch nicht wertungsrelevant auf die Matte bringen. Jan verlor drei Kämpfe und sammelte Erfahrung.

Valeska Nierath trat in der Gewichtsklasse – 48 kg an und hatte es mit drei Gegnerinnen zu tun.

Ihr gelang ein Sieg nach Golden Score. In den beiden anderen Kämpfen kamen ihre Wurfansätze nicht durch bzw. wurden gekontert. Sie verlor jeweils durch Haltegriff. Valeska vervollständigte dennoch mit einer weiteren Bronzemedaille den Stadtallendorfer Erfolg.

Betreuer: Werner Sprenger

Anlage foto; v. links: Valeska Nierath, Jan Dajczak, umberto Barra, Betreuer Werner Sprenger, Brian Zadow, Christian Bulach

urmitzer01

urmitzer02

urmitzer03

urmitzer04

Brian

Christian

Umberto

BEM U11/U13/U15 in Köppern am 21.09.2019

Der TSV Eintracht Stadtallendorf reiste zur BEM U11/U13/U15 in Köppern am 21.09.2019 mit insgesamt acht Kämpfern an, wobei Mariusz Bark doppelt startete, also in der U11 und in der U13.

In der U13 weiblich wurde Leonie Brand in der Klasse -57kg kampflos Bezirksmeisterin. Ihre anschließenden beiden Freundschaftskämpfe verlor sie jeweils knapp gegen Dauerkonkurentinnen.

In der U13 männlich gingen Mariusz Bark -31kg und Jannis Ziemer -40kg an den Start.

Mariusz war im ersten Kampf sichtlich beeindruckt von seinem Gegner, der ihn mit einem ungewohnten Uchi-Mata nach kurzer Zeit entscheidend warf, weshalb er in der Folge zurück zog. Da er noch nicht lange Judo macht, war diese Entscheidung nachvollziehbar.

Jannis kämpfte im System Jeder-gegen-Jeden und verlor seine vier Kämpfe, wobei er sich insgesamt tapfer schlug, zwei Kämpfe nur knapp verlor und nicht aufgab.

Somit gab es in der männlichen U13 keine Medaillen.

In der weiblichen U11 gingen Adelin Bark und Emmi Henrich an den Start.

Adelin wurde zuvor Zeugin des Kampfes ihres Bruders in der U13 und war sichtlich nervös und aufgeregt. Im System der gewichtsnahen Vierergruppen hatte sie drei Kämpfe zu bestehen. Nach erster Nervosität und zwei unglücklichen Niederlagen konnte sie den letzten Kampf mit einem starken O-Soto-Otoshi für sich entscheiden und wurde dritte. Außerdem zog sie ein positives Fazit des Tages.

Emmi gewann den ersten ihrer drei Kämpfe überlegen, verlor den zweiten deutlich nach Haltegriff und den letzten über die gesamte Kampfzeit knapp mit Waza-Ari nach Seoi-Nage. Sie legte einen guten Auftritt bei ihrem zweiten Turnier hin.

In der männlichen U11 gingen Mariusz Bark und Moritz Sprenger an den Start.

Mariusz fand zu alter Stärke zurück, verlor seinen ersten Kampf zwar, jedoch war er dem Gegner überlegen und ließ sich nach Führung kurz vor Kampfende auskontern. Die beiden übrigen Kämpfe gewann er souverän und wurde Zweitplatzierter.

Moritz Sprenger konnte seinen Angstgegner im ersten Kampf gut eingestellt komplett überrollen und gewann überlegen nach Handwurf und Haltegriff durch zwei Waza-Ari. Den zweiten Kampf verlor er jedoch im Überschwang des zuvor errungenen Sieges. Da in dieser Gewichtskategorie jedoch Jeder gegen Jeden jeweils mit Ippon gewonnen hatte, vergab die Turnierleitung kurzerhand drei erste Plätze.

Neben der Goldmedaille durfte er zusätzlich einen Pokal mit nach Hause nehmen. Er hatte diesjährig an allen Entscheidungen im Bezirk teilgenommen und fleißig Punkte gesammelt.

In der U15 gingen Brian Zadow und Umberto Barra an den Start.

Beide kämpften überlegt und kontrolliert, wobei Umberto konditionelle Mängel aufwies. Das änderte jedoch nichts daran, dass beide ihre Kämpfe ausnahmslos und mit guten Techniken gewinnen konnten. Am Ende wurden beide verdient Bezirksmeister.

Betreuer: Sebastian Sprenger

koeppern01

koeppern02

08.09.2019: Kirchhainer Altstadtlauf

kl 2019 01

kl 2019 02

kl 2019 03

kl 2019 04

15. Horst-Sommer-Turnier in Elz am 01.09.2019

Am So., 1.09.2019, wurde in Elz das 15. Horst-Sommer-Turnier für die Altersklassen der U 10, U 12, U 15 und U 18 ausgetragen. Unter den 140 Teilnehmenr gingen auch vier Judokas aus Stadtallendorf an den Start.

In der Altersklasse U 15 fand sich für Umberto Barra, Klasse +66kg, nur ein Gegner, ein Blaugurt aus Hünfelden. Schon mit dem ersten Ansatz gelang Umberto ein perfekter Hani-Makikomi, den er mit Ippon-Wertung für sich entschied. Auch den folgenden Freundschaftskampf entschied Umberto für sich.

In der Gewichtsklasse U 18, - 73 kg, gab es 3 Teilnehmer, wobei mit Christian Bulach und Jan Dajczak zwei Starter aus Stadtallendorf auf einander trafen.

Einen ersten Wurfansatz von Christian versuchte Jan noch auszuheben. Mit einem schönen tiefen Seoinage entschied Christian eindeutig mit Ippon das Vereinsduell zu seinen Gunsten.

Gegen Paul Haas, einem Blaugurt der Kampfgemeinschaft Dill, San Kashu, verkaufte sich Jan mehr als gut, verlor aber entscheidend nach Seoinage.

Christian Bulach geriet gegen Paul Haas nach Gegendreher gleich mit Waza-Ari in Rückstand, war ab dann aber Herr des Geschehens.

Nachdem sein Gegner noch einen Hebelansatz verhindern konnte, bewies sich Christian einmal mehr als guter Bodenkämpfer und nutze eine Ne-Waza-Situation zu einem erfolgreichen Haltegriff, Tate-Shio-Gatame.

Damit errangen Umberto und Christian Platz 1, Jan freute sich sehr über seine 1. Bronzemedaille.

In der Altersklasse U 12 durfte Jannis Ziemer auch eine Bronzemedaille mit nach Hause nehmen.

Betreuer: Werner Sprenger

 

Vier junge Judo -Nachwuchstrainer in Stadtallendorf

In den Sommerferien, vom 22.07.-26.07.2019, absolvierten vier jugendliche Nachwuchsjudokas der Eintracht Stadtallendorf ihre Ausbildung zum Sportassistenten.

Der Lehrgang des Hessischen Judoverbandes fand zentral im Sportzentrum Ronneburg/Wetterau statt. Die insgesamt 43 Teilnehmer aus ganz Hessen übten sich mit Formen des vielfältigen Aufwärmens bis zum „richtigen" Techniktraining.

Kein geringerer als Weltmeister Alexander Wieczerzak begleitete als Referent den Lehrgang und gab hilfreiche Tipps. Geübt wurden Techniken, Kampfverhalten, Aktion und Reaktion.

Mit dem Ausarbeiten und Präsentieren von Akrobatikteilen endete die sportliche Woche in hochsommerlicher Hitze. Alle Teilnehmer erhielten nach erfolgreicher Ausbildung ihre Lizenz aus den Händen des HJV- Präsidenten, Herrn Moritz.

Diese Verbands-Ausbildung ist als Einstieg für eine Trainertätigkeit gedacht.

Die jungen Stadtallendorfer Sportassistenten sind bereits als Co-Trainer im Kinderbereich tätig.

Nachdem die Judoabteilung des TSV Eintracht Stadtallendorf erst vor Kurzem mit einem Vereinszertifikat des Deutschen Judobundes für gute Arbeit ausgezeichnet wurde, ist dies ein weiterer zukunftsweisender und erfolgreicher Schritt in die richtige Richtung.

Die Stadtallendorfer Judoabteilung sieht es als ihre Aufgabe an, Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Breitensports eine solide Grundausbildung zu geben und die Judowerte zu vermitteln.

Anlage

Foto: Die Nachwuchstrainer Valeska Nierath, Umberto Barra, Brian Zadow und Christian Bulach

IMG 3673


ronneburg1


ronneburg2


ronneburg3


ronneburg4

15.06.2019: Hess. Einzelmeisterschaften in Neuhof, u11 und Hess. Kyu-Meisterschaften der U15 bis 3. Kyu

Sa. 18.05.2019 - Heinercup 2019

Weitere Beiträge ...

  • Sa., 11.05.2019, 22. Internationaler Messecup in Erfurt der U 16
  • Sa., 30.03.2019, 20. Nibelungenturnier in Lindenfels
  • Judo Grand Slam in Düsseldorf, 22.-24.Februar 2019
  • Sa./So.,16./17. Februar 2019, 20. Rauschenbergturnier in Petersberg

Seite 2 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

 AKTUELLES

https://assets.judobund.de/public/uploads/button_hessen.png

 

 

 

 

 

05.08.2020

17.08.2020 Vorraussichtliche aufnahme
des Trainingsbetriebes

Formulare zum Download:
Hygienekonzept
Corona Erklärung der Mitglieder

 

25.02.2020

Wichtige Termine

 


 

 

 

 

© TSV Eintracht 1920 e.V. Stadtallendorf | WebBrommi - Webdesign & IT-Service Patrick Bromm | Impressum